11. Jahrhundert
|
Andechsische Ministerialen sind im Inntal ansässig und Burgbautätigkeiten sind nachgewiesen.
|
|
|
|
1165
|
Die Grafen von Andechs werden mit den Grafschaftsrechten belehnt und sind im Besitz von Anteilen an der Saline Hall/ Thaur.
|
|
|
|
1208
|
Nach Ächtung der Andechser gehen die Grafschaftrechte im Inntal an die Grafen von Tirol.
|
|
Graf Albert III. von Tirol
|
|
1232
|
1. urkundliche Nennung der Burg Thaur „de saline mea, quam habeo in Intal juxta Tovr castrum meum“. Kurz darauf werden die Andechser wieder in ihre Grafschaftsrechte eingesetzt
und sind wieder Herren auf Burg Thaur.
|
Zu diesem Zeitpunkt muss eine Burg bestehen, die Errichtung beginnt bereits im 12. Jahrhundert.
|
|
|
1284
|
Die Burg wird Graf Meinhard II. verkauft und wird landesfürstliches Eigentum.
|
|
Graf Meinhard II. von Tirol
|
|
1295
|
Nach Meinhards Tod geht die Burg in den Besitz seines Sohnes Heinrich über.
|
Der Richter verrechnet 13 Pfund für ein neues Tor.
|
Graf Heinrich von Tirol
|
|
1300
|
Erstmalige namentliche Nennung eines Pflegers auf der Burg.
|
|
|
Seyfried von Rottenburg
|
1303
|
|
10 Pfund werden für die Eindeckung eines Turmes verrechnet
|
|
|
1307
|
|
11 Mark für den Wiederaufbau eines Hauses verrechnet
|
|
|
1317
|
|
6 Pfund für die Ausbesserung einer Quelle verrechnet
|
|
|
1334
|
|
|
|
Konrad von Auffenstein
|
1335
|
Nach dem Tod Heinrichs wird seine Tochter Margarete zur Burgherrin.
|
|
Gräfin Margarete „Maultasch“ von Tirol
|
|
1340
|
|
|
|
Engelbrecht von Villanders
|
1350
|
|
|
|
Heinrich Schnellmann
|
1363
|
Margarete übergibt die Grafschaft Tirol an den Habsburger Rudolf IV.
|
|
|
|
1399
|
|
|
|
Heinrich Fleding
|
1406
|
Herzog Friedrich IV. löst die Burg Thaur ein und überschreibt sie seiner Gemahlin Anna von Braunschweig.
|
Eine Schlosskapelle zum Hl. Maximilian ist genannt.
|
Herzog Friedrich IV. „mit der leeren Tasche“
|
|
1420
|
|
|
|
Hans von Ems
|
1425
|
|
|
|
Marx von Getzens
|
1435
|
|
|
|
Andrä Rauch
|
1436
|
|
|
|
Konrad Chunrat
|
1438
|
|
|
|
Jakob Feist
|
1440
|
Herzog Friedrich IV. stirbt. Der zwölfjährige Prinz Sigmund wird für kurze Zeit auf die Burg gebracht, kommt dann an den Hof Kaiser Friedrichs III.
|
|
Kaiser Friedrich III.
|
Jörg Dyeperskircher
|
1446
|
Sigmund kommt als Landesfürst zurück nach Tirol und residiert wiederholt auf Burg Thaur.
|
|
Erzherzog Sigmund „der Münzreiche“ von Österreich
|
Wolfgang von Freundsberg
|
1448
|
|
|
|
Hans Kripp
|
1450
|
|
|
|
Konrad Vintler
|
1469
|
|
|
|
Georg zu Zusinegk
|
1472
|
|
Die beiden Steinmetzen Heinrich und Hans aus Thaur bauen an einem Turm.
|
|
Martin Schintl
|
1476
|
|
|
|
Klement Wolfsecker
|
1478
|
|
|
|
Leopold Spieß
|
1487
|
Die Burg geht nach diversen Verpfändungen wieder in den Besitz der Gemahlin Sigmunds, Katharina von Sachsen.
|
|
|
Hans Dieperskircher
|
1485
|
|
|
|
Jacob von Spaur
|
1486
|
|
|
|
Peter Harber
|
1487
|
|
|
|
Hildebrand von Cles
|
1488
|
|
|
|
Herren von Kripo
|
1489
|
|
|
|
Paul von Liechtenstein
|
1490
|
Sigmund verzichtet auf Tirol und Erzherzog Maximilian I. übernimmt den Besitz der Burg Thaur.
|
|
Kaiser Maximilian I.
|
|
1493
|
|
|
|
Siegmund von Welsperg
|
1496
|
|
|
|
Paul von Liechtenstein
|
1498
|
|
|
|
Bartlmä Kessler
|
1500
|
|
Die Burg wird mit neuen Geschützen versehen und in der Kinzach werden zwei Fischteiche angelegt. Der Innenhof wird gepflastert und ein steinerner Brunnen gesetzt. Am Burghügel
werden Weinreben gepflanzt.
|
|
|
1504
|
Maximilian I. und Bianca Maria Sforza besuchen die Burg.
|
Die Dächer des Palas werden neu gedeckt und der Zierbrunnen repariert.
|
|
|
1505
|
|
|
|
Erich von Braunschweig
|
1509
|
|
Für den Brunnen werden eine geschmeidige Kette und ein Gitter angefordert.
|
|
|
1510
|
Die Stadt Hall übernimmt pfandweise Pflege, Gericht und Burg Thaur.
|
|
|
|
1511
|
|
|
|
Leopold Fuxmagen
|
1514
|
Auf der Burg Thaur sind venezianische Kriegsgefangene untergebracht.
|
Der Salzmair von Hall Hans Sott erstellt eine Liste von Schäden auf der Burg, die zu beheben sind.
|
|
Christof Buchholzer
|
1515
|
|
|
|
Margarete von Edelsheim
|
1518
|
Maximilian I. besucht mehrmals die Burg um im Halltal zu jagen.
|
Diverse bauliche Veränderungen sind genannt.
|
|
|
1520
|
|
|
König Karl I. (Kaiser Karl V.)
|
Oswald Anner
|
1523
|
|
|
Erzherzog Ferdinand I. von Österreich
|
Rudolf Fuxmagen
|
1525
|
Bauernaufstände in Tirol.
|
|
|
|
1529
|
|
|
|
Franz Aster
|
1532
|
|
Der Pfleger zahlt dem Kessler von Absam für einen Ofen in der Badstube 5 Gulden und 6 Kreuzer.
|
|
Franz Wilhelm von Hilla
|
1535
|
|
|
|
Beatus Widmann
|
1536
|
Bei einem Brand auf der Burg wird der gesamte Waffenbestand vernichtet.
|
|
|
|
1548
|
|
|
|
Beatus Widmann
|
1550
|
|
Noch 1545 berichtet die Frau des Pflegers vom schlechten Zustand der Brücken und Gatter. Dieser lässt die größten Schäden auf eigene Kosten ausbessern: eine Brücke soll
eingefallen sein, das Osttor dem Verfall nahe, die äußere Mauer ausgewaschen.
|
|
|
1551
|
|
Der Thaurer Anwalt Michael Unterstrasser berichtet, dass alle Wege und Brücken wieder Instand gesetzt sind.
|
|
|
1556
|
|
In einem Kostenvorschlag listet der Hofbaumeister Schöneck folgende Reparaturen auf: der alte Brunnen soll durch einen neuen ersetzt werden, neue Röhren im Bauhaus im Garten sind
notwendig, Ausbesserungen an den Dächern, darunter der großen Bastei, dem Stadel und den Stallungen sind notwendig.
|
|
|
1578
|
|
In einem detaillierten Verzeichnis sind alle Baufälligkeiten und Mängel aufgelistet: 1564 soll ein Turm eingestürzt sein und das Erdbeben von 1572 hat vermutlich auch Schäden
verursacht. Ein neues Dach, ein neues Küchengewölbe und die Wiederherstellung des Turmes "ganz neu und mit Eggstein" werden gefordert.
|
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich
|
|
1579
|
|
|
|
Tobias Prell
|
1583
|
|
Ferdinand II. lässt einige Räume wieder wohnlich herrichten.
|
|
|
1589
|
|
|
|
Paul Alber
|
1591
|
|
|
|
Felix Margot zu Steinwandt
|
1592
|
|
Große Mängel am Brunnen werden genannt. Für diverse Bauten werden 2.197 Gulden genehmigt. Dies sind die letzten großen Reparaturen an der Burg.
|
|
Paul Alber
|
1595
|
Nach dem Tod Ferdinands wohnt Anna Catarina Gonzaga als letzte fürstliche Person auf der Burg. Sie gründet das Regelhaus in Innsbruck und tritt in das Kloster ein, bleibt aber
Burgherrin auf Thaur.
|
|
Maximilian II. "der Deutschmeister" von Tirol
|
|
1596
|
|
|
|
Felix Margot von Steinwandt
|
1604
|
|
|
|
Christoph Untersberger
|
1607
|
|
|
|
Christoph Jacob Liechtenstein zu Carneid
|
1615
|
Der Pfleger wohnt nicht mehr auf der Burg.
|
|
|
Hans Georg Braun von Ytzstein
|
1617
|
|
|
|
Amandus Egger
|
1621
|
Nach dem Tod von Anna Caterina Gonzaga geht die Herrschaft von Thaur an ihre Tochter Maria, ebenfalls Klosterschwester im Regelhaus.
|
|
Leopold III. von Tirol
|
|
1646
|
Nach dem Thronverzicht seiner Mutter Claudia von Medici geht die Burg an Erzherzog Ferdinand Karl.
|
|
Claudia von Medici
|
|
1649
|
|
|
|
Franz Buchberger auf Ullersdorf
|
1654
|
|
|
|
Johann Lenard
|
1657
|
|
|
|
Anton Spergeser
|
1658
|
|
Die Burg wird als baufällig gezeichnet.
|
|
|
1667
|
|
|
Erzherzog Sigismund Franz von Österreich-Tirol
|
Ferdinand Truefer von und zu Voldersperg
|
1669
|
Der Geigenbauer Jakob Stainer sitzt als Gefangener auf der Burg.
|
|
Leopold IV. von Tirol
|
|
1671
|
|
Die Hofkammer meldet, dass der gänzliche Ruin der Burg bevorsteht und man empfiehlt mit dem brauchbaren Material im Dorf eine Wohnung und ein Gefängnis einzurichten.
|
|
|
1680
|
|
Die Burg wird als "schon lange Öd und verlassen" bezeichnet.
|
|
|
1684
|
|
Das Gefängnis auf der Burg ist nicht mehr verwendbar, die Gefangenen werden in Hall verwahrt.
|
|
|
1659
|
|
Der Pfleger befürwortet, dass der Thaurer Eduard Truefer 6-8 Fuder Steine abführen dürfe.
|
|
|
1696
|
Die Herrschaft Thaur geht zurück an die Tiroler Finanzkammer.
|
|
|
Johann Jakob Wirtenberger
|
1697
|
|
|
|
Karl Fideli
|
1699
|
|
|
|
Johann Anton Mor
|
1706
|
Die Burg geht als Pfandleihe an die Grafen von Sternbach.
|
|
Josef (I. als Kaiser)
|
Karl Fideli
|
1710
|
|
Eine Brücke wird wieder hergestellt.
|
|
|
1712
|
|
|
Erzherzog Karl VI. von Österreich
|
Karl Hueber
|
1718
|
|
|
|
Johann Anton Kolb
|
1743
|
Im Jahre 1744 erhält Andrä Wenzel von Sternbach die Herrschaft Thaur als Erblehen.
|
|
Erzherzogin Maria Theresia von Österreich
|
Johann Anton Mor
|
1783
|
|
|
Erzherzog Josef II. von Österreich
|
Romedi Schandl
|
1803
|
|
|
Erzherzog Ferdinand I. von Österreich
|
Johann Peter von Unterrichter
|
1817
|
|
Ein Windstoß zerstört das Dach der Burg. Ein Bauer verwendet die Reste des Dachstuhls.
|
|
|
1824
|
|
|
|
Johann von Isser
|
1830
|
Das Gericht Thaur wird aufgehoben und in das Bezirksgericht Hall eingegliedert.
|
|
|
|
1877
|
Die Burg geht als freies Eigentum an die Familie Sternbach.
|
|
Erzherzog Franz Joseph I.
|
|
1939
|
Die Burg wird unter Denkmalschutz gestellt.
|
Die Burg ist verfallen, der Zugang zur Barbakane mit Brettern verschlagen.
|
|
|
1967
|
Bernhard Liphardt kauft die Ruine.
|
|
|
|
1980er Jahre
|
|
Erste Restaurierungsarbeiten an der Ruine, vor allem an der Barbakane und am Torturm.
|
Eduard Wallnöfer
|
|
2003
|
|
Für die Restaurierung der Ruine wird ein langfristiges Konservierungskonzept entwickelt.
|
Herwig von Staa
|
|
2013
|
|
Abschluss der umfassenden Konservierungsarbeiten auf der Thaurer Ruine.
|
|
|
2015
|
|
Umsetzung des Begehungskonzeptes für die Besucher der Ruine.
|
Günther Platter
|
|